Unsere Produkte

Waldhonig 

Anders wie beim Blütenhonig entsteht Waldhonig nicht aus gesammeltem Nektar, sondern aus Honigtau. Also der Ausscheidungen von pflanzensaftsaugenden Insekten.

 Beginnt der Wald im Sommer zu "honigen", sind unsere Bienen in den Wäldern rund um Lorch und im Remstal aktiv und sammeln dort den Honigtau der Wald- und Nadelbäume.

Charakteristisch für unseren daraus entstehenden Waldhonig sind seine dunkle bräunliche Färbung sowie der kräftige Geschmack, der oft eine malzige Note enthält. Sein kräftiger Geschmack variiert je nach Pflanzenart und Pflanzensauger, sodass jedes Glas anders schmeckt. 

Unser Waldhonig ist von Natur aus flüssig, kristallisiert jedoch nach einiger Zeit.

Unser Waldhonig ist in 500 und 250 g Gläser erhältlich.

Blütenhonig

Unsere Bienen sammeln im Frühjahr auf den Wiesen und Feldern rund um Lorch und im Remstal verschiedene Arten von feinem Nektar. Hierfür besuchen unsere Bienen hauptsächlich blühende Obstbäume.

Charakteristisch für unseren daraus entstehenden Blütenhonig sind seine goldgelbliche Färbung sowie der aromatische Geschmack, der oft eine süßliche Note enthält.

Je nach Ergiebigkeit und Vorkommen der einzelnen Blüten fällt unser Honig in Geschmack, Farbe und Konsistenz unterschiedlich aus.

Unser Blütenhonig wird von uns cremig gerührt, um eine feine cremige Konsistenz zu erzeugen.

Unser Waldhonig ist in 500 und 250 g Gläser erhältlich.

Blütenpollen

Der Blütenpollen wird von unseren Bienen gesammelt und in kleinen Kügelchen an den Hinterbeinen, den sogenannten Pollenhöschen, zum Bienenstock transportiert.

Die Bienen bringen so die einzige Vitamin- und Eisenquelle für das Bienenvolk in den Bienenstock. Im Bienenstock dient der Pollen als Nahrung für die Bienenbrut.

Wir gewinnen den Pollen mit Hilfe einer Pollenfalle, die wir am Eingang des Bienenstockes befestigen. Hier streift die heimkehrende Sammelbiene einen Teil ihres Pollens ab. Der Pollen fällt in eine kleine Schublade, die wir leeren. Über Nacht kommt der Pollen dann in ein Trocknungsgerät, damit er ausgetrocknet abgefüllt werden kann.

Blütenpollen enthalten Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe, Proteine und gesunde Fette. Sie sind daher sind ein aufbauendes, stärkendes und revitalisierendes Nahrungsergänzungsmittel, welches teelöffelweise pur, ins Müsli oder in Joghurt eingerührt werden kann. Ebenso lassen sich die Pollen auch im Saft oder Tee auflösen.

Unser Blütenpollen ist in 100 g Gläser erhältlich.

Perga - Bienenbrot

Perga, auch Bienenbrot genannt, ist eigentlich nichts anderes als Blütenpollen, den die Bienen nach dem Sammeln nicht gleich essen, sondern erst einmal lagern. Da sich frischer Pollen nur wenige Tage hält, muss dieser haltbar gemacht werden. Vermischt mit Speichel, Enzymen und Drüsensekreten sowie Honig wird der Pollen von den Bienen in Wabenzellen eingelagert. Eine dünne Propolisschicht schützt ihn zusätzlich vor Pilzbefall und Bakterien.

Überschüssiges Perga ernten wir aus dem Bienenvolk. Dieses kostbare Gut enthält die gleichen Inhaltsstoffe wie der Blütenpollen und kann ebenfalls pur, im Müsli, Joghurt oder Tee bzw. Saft verspeist werden.

 

Oxymel

Oxymel wird auch als Sauerhonig bezeichnet und besteht aus Essig und Honig. 

Zur Herstellung verwenden wir unseren Blütenhonig und mischen diesen mit unserem selbst hergestellten Apfelessig.

 Oxymel - auch als heilende Kraft des Sauerhonigs bekannt - hat zahlreiche positive Eigenschaften. So enthält Oxymel antibakterielle, entzündungshemmende, immun- und nervenstärkende, verdauungs- und schlaffördernde Inhaltsstoffe sowie kraftspendende Mineralstoffe und Spurenelemente, Vitamine, Enzyme und Aminosäuren. Ebenso wird Oxymel als ein wirkungsvolles Nahrungs- und Heilmittel eingesetzt.

Unser Oxymel ist in 200 ml Flaschen erhältlich.

Propolis-Tinktur

Propolis ist ein harzartiges Naturprodukt, das die Bienen an Bäumen und Sträuchern sammeln und mit Sekreten, Pollen sowie Wachs vermischen. Propolis eine variable Zusammensetzung und besteht aus weit über hundert verschiedenen Substanzen. Dazu gehören u.a. Pollen, Vitamine, Pflanzenstoffe und Harze.

Propolis, auch Bienenkittharz genannt ist ein altbewährtes Hausmittel und verfügt über eine Vielzahl von heilenden und gesundheitsfördernden Substanzen. So wird der Tinktur die antimykotische, antibakterielle und antiviralen Heilkraft nachgesagt und kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden.

Unsere Propolis-Tinktur besteht aus reinem Propolis-Extrakt, welches in Alkohol gelöst und anschließend gefiltert wird.

Unsere Propolis-Tinktur ist in 20 ml Fläschchen (mit Pipette) erhältlich.

Kerzen

Egal, ob gewickelt, gegoßen oder gezogen, wir bieten eine kleine Auswahl an verschiedenen Kerzen an. 

Bei der Kerzenherstellung verwenden wir ausschließlich unser eigenes Bienenwach. Alle Kerzen werden von uns selbstgemacht und sind zu 100% aus reinem Bienenwachs.

Derzeit haben wir folgende Kerzen in unserem Sortiment:

  • Gewickelte Kerzen in verschiedenen Höhen und Dicken.
  • Gegoßene Kerzen in Form von Stumpenkerzen, Bienenkorb, Pyramide, Kugel, Rechteck, Teelicht, Herzchen und Sternchen.
  • Gezogene Kerzen als Spitzkerze.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.